Wir Menschen sind visuelle Wesen.
Wir machen uns ein Bild einer Situation, veranschaulichen einen Gedanken, sehen Erzähltes vor unserem inneren Auge oder uns selbst in 5 Jahren. Wir malen uns Dinge aus, stellen sie uns bildlich vor, und was wir nicht bekommen – das können wir uns „aufmalen".
Bilder werden rasch und universell verstanden.
Sie können Information schneller transportieren und sie einfach mit Emotionen verbinden. Visualisierungen helfen, komplexe Sachverhalte darzustellen und erleichtern das Verstehen und Erinnernt. Trotzdem nutzen wir diese Ressource kaum in unserer täglichen Kommunikation. Denn wir haben Zeichnen zwar im künstlerischen Kontext vermittelt bekommen, nicht aber als Kulturtechnik.
Wir Sinn-Bilder machen genau das.
Wir verstehen Zeichnen als Kulturtechnik und nutzen das Visualisieren um Ideen sichtbar zu machen, Prozesse zu veranschaulichen und die Essenz komplexer Inhalte abzubilden. Ziel dabei ist nicht der künstlerischer Selbstausdruck, sondern das gemeinsame Schaffen von Klarheit, Sichtbarkeit und Erkenntnisgewinn, um Menschen, Projekte oder Organisationen voranzubringen. Wir bilden Sinn mit Bildern. Wir sind Sinn-Bilder.
Graphic Recording
Ein Graphic Recording ist ein live erstelltes Bildprotokoll einer Veranstaltung. Es führt die wesentlichen Inhalte zusammen, erfasst die Essenz des Events in einem Big Picture und macht sie während der gesamten Veranstaltung sichtbar.
Die Verknüpfung von Text und BIld hilft, die Informationen besser aufzunehmen. So werden die Inhale leichter zueinander in Kontext gesetzt und länger und detailierter erinnert.
Visual Facilitation ist ein wirkungsvolles Tool der Prozessbegleitung. Verborgenes wird sichtbar, Abstraktes greifbar, verworfene Ideen und leise Stimmen bleiben erhalten. Aus vielen Perspektiven entsteht ein gemeinsames Bild.
Visual Facilitation
Strategische Illustration
Fragt man die Menschen, wann sie aufgehört haben, regelmässig zu zeichnen, nennen die meisten ein Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Genau jenes Alter, in dem uns in der Schule Zeichnen nur als Kunstform vermittelt und mit Maßstäben des Könnens bewertet wird. Wär den schönsten zeichnet, bekommt die beste Note. Doch Zeichnen ist vor allem ein Kulturtechnik. Dabei geht es nicht darum, einen Baum zu zeichnen, der nach irgendwelchen Regeln irgendeiner Kunstrichtung „schön“ oder „gut“ ist. Es geht darum, das er als Baum erkannt wird und somit spielerisch eine Information vermittelt: Baum. Oder Baum mit Apfel, oder Baum ohne Blätter oder Baum, unter dem jemand sitzt. Das ist Zeichnen als Kulturtechnik.
Genau das lernen Sie in unseren Kurse und Workshops. Und den Nutzen, die Klarheit und die Freude, die Zeichnen in jede Art von Kommunikation bringen kann. Egal ob Meeting, Workshop, Vortrag oder Beratung.
Sie lernen Basiswissen zu Formensprache, Symbolen, Farben, Material, Aufbau, Bildstruktur und der einfachen Darstellung von Gegenständen, Menschen und Gesichtern. Das sind die Grundlagen zur Erstellung von Sketch-Notes, Flipcharts, Ideenskizzen und einfachen Illustrationen. Und sie wenden alles gelernte gleich gemeinsam mit uns und anderen Kursteilnehmer:innen im geschützten Rahmen des Workshops an, probieren sich aus und wachsen an den gemeinsamen Erfahrungen.
Und wer weiß, in ihrem nächsten Meeting nehmen sie vielleicht den Stift zur Hilfe – und nicht PowerPoint.
Unser Angebot
Offene Kurse
Termine 2024 in Kürze online.
Wenn Sie rechtzeitig über die neuen Termine informiert werden wollen, kontaktieren Sie uns über das Webformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail
Exklusive Workshops für Gruppen / Umfang nach Vereinbarung
Über Möglichkeiten und Preisgestaltung reden wir gerne mit Ihnen persönlich.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Kurse und Workshops
Über uns
Es hat mich immer schon fasziniert, Menschen, ihre Ideen und ihre Geschichten sichtbar zu machen und sie dabei zu unterstützen, wirksam zu werden. Meine Mittel waren dabei stets Kommunikation und Visualisierung.
Die Schnittmenge meiner Erfahrungen als Informationsdesigner, Museumsgestalter, systemischer Prozessbegleiter, Moderator und Trainer für Gewaltfreier Kommunikation bildet dafür die perfekte Basis.
Es geht um Bilder, die Sinn machen.
Um das Sinn-Bilden.
Um Sinnbilder.
1998-2001
Designer & Art Director bei Deisenberger & Lübke (heute: Brainds)
seit 2001
selbständig in den Bereichen
Visuelle Kommunikation, Positionierung und Visualisierung
Sehen Sie hier meine Werkschau als PDF
seit 2011
Erweiterung des Angebots auf Markenentwicklung und Positionierung
ab 2017
langsamer Umstieg auf Visuelle Prozessbegleitung, Graphic Recording und Strategische Illustration
Aus- und Weiterbildungen
1994–1997
Kolleg Grafikdesign „Die Grafische“ –
Höhere Grafische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt
2011
Systemische Coaching Competence Organisationsentwicklung und Change Management
(bei Dr. Ruth Seliger)
2012
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (bei Deborah Bellamy)
Robert Six
Ich habe mich beruflich in unterschiedlichsten Kontexten damit befasst, Informationen möglichst verständlich von A nach B zu vermitteln.
Beim Kommunizieren von Richtlinien, Verordnungen in der Förderberatung, beim Übersetzen von User-Anforderungen an die IT oder beim Adjustieren einer Position im Yoga – letztendlich geht es immer darum, eine Idee so klar wie möglich zu transportieren.
Dabei habe ich immer wieder entdeckt, wie hilfreich visuelle Kommunikation ist. Nun konzentriere ich mich ganz auf diese Form der Informationsweitergabe.
Weil es am besten funktioniert.
Und mir am meisten Spaß macht.
1999-2001
Torrex Pharma GmbH
2001-2004
echonet GmbH
2010- 2012
Kunst- und Kulturmanagement
Selbständige Projektleiterin
2012-2021
Kommunalkredit Public Consulting GmbH
2022
selbständig im Bereich der Visualisierung
Aus- und Weiterbildungen
2018+2021
Workshops Gruppendynamik
2018/2019
2 Semester Studium der Rechtswissenschaften (Bildungskarenz)
2012
Academy für Projektleitung
2008
Java-Programmierung
2014+2017
Ausbildung zur Yogalehrerin (RYT 200 + RYT 300)
Joanna Six
Kontakt
Robert Six: +43-660-474 53 38
Joanna Six: +43-699-1923 27 23
Markgraf-Rüdiger-Straße 15/3-6 | 1150 Wien